Diabetischer Speiseplan Für Morbus Crohn

Diabetischer Speiseplan Für Morbus Crohn

Das Listonic-Team

9. Dez. 2024

Behandle Crohn und Diabetes mit Sorgfalt durch den Diabetischen Speiseplan für Morbus Crohn. Dieser Plan umfasst Gerichte wie weich gekochtes Hähnchen mit Reis, reife Bananenshakes und gedämpftes Gemüse, die alle schonend für das Verdauungssystem zubereitet sind und den diätetischen Anforderungen von Diabetikern entsprechen.

Speiseplan Einkaufsliste

Trockene Waren icon

Trockene Waren

Quinoa

Brauner Reis

Haferflocken

Granola

Chiasamen

Vollkorn-Tortilla

Reiswaffeln

Vollkorn-Croutons

Schwarze Bohnen

Mais

Snacks & Süßigkeiten icon

Snacks & Süßigkeiten

Mandelscheiben

Erdbeeren

Bananen

Hummus

Erdnussbutter

Tzatziki

Fleisch & Geflügel icon

Fleisch & Geflügel

Hähnchenbrust

Putenbrust

Hähnchenschenkel

Putenfrikadellen

Steak

Milchprodukte & Eier icon

Milchprodukte & Eier

Eier

Griechischer Joghurt

Hüttenkäse

Feta-Käse

Mandelmilch

Gewürze, Saucen & Öle icon

Gewürze, Saucen & Öle

Zimt

Pesto

Caesar-Dressing

Balsamico-Dressing

Marinara-Sauce

Fisch & Meeresfrüchte icon

Fisch & Meeresfrüchte

Lachsfilets

Kabeljaufilets

Garnelen

Frische Lebensmittel icon

Frische Lebensmittel

Frischer Spinat

Avocado

Karotten

Süßkartoffeln

Grüne Bohnen

Gemischter Salat

Ananasstücke

Tofu

Paprika

Zucchini

Kirschtomaten

Rosenkohl

Zwiebeln

Wurzelgemüse

Tomaten

Gurke

Zitrone

Kräuter

Babykarotten

Spaghettikürbis

Übersicht der Speisepläne

Der Speiseplan für Diabetiker mit Morbus Crohn richtet sich an Personen, die sowohl Diabetes als auch Morbus Crohn managen. Er umfasst leicht verdauliche, niedrig-glykämische Lebensmittel, die schonend für das Verdauungssystem sind, wie gekochtes Gemüse, reife Früchte und weiche Getreideprodukte. Der Speiseplan ist so gestaltet, dass er die Symptome von Morbus Crohn nicht verschärft und gleichzeitig die Blutzuckerwerte im Griff behält.

Dieser Speiseplan bietet einen ausgewogenen Ansatz zur Ernährungsbewältigung für Menschen mit Morbus Crohn und Diabetes, wobei der Fokus auf beruhigenden und blutzuckerfreundlichen Mahlzeiten liegt.

Diabetischer Speiseplan Für Morbus Crohn Beispielprodukt

Zu verzehrende Lebensmittel

  • Faserarme Lebensmittel: Weißer Reis, Bananen und Apfelmus.

  • Mageres Eiweiß: Fisch, Eiweiß und Hähnchen.

  • Gekochtes Gemüse: Ohne Schale oder Kerne.

  • Low-Lactose Milchprodukte: Laktosefreie Milch und Joghurt.

  • Kleine, häufige Mahlzeiten: Um die Belastung des Verdauungssystems zu verringern.

Tipp

Konzentrieren Sie sich darauf, kleinere, häufigere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, um die Symptome der Morbus Crohn zu lindern und Blutzuckerspitzen zu vermeiden.

Lebensmittel, die man nicht essen sollte

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel: Vollkornprodukte, Nüsse sowie frisches Obst und Gemüse.

  • Zuckerhaltige Lebensmittel: Können den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit des Darms beeinträchtigen.

  • Koffein und Alkohol: Können das Verdauungssystem reizen.

  • Fettreiche Lebensmittel: Schwer verdaulich und können Symptome verschlimmern.

shopping liststars

Schließe dich 20+ Mio. bewussten Konsumenten weltweit an

Wichtigste Vorteile

Der Speiseplan für Diabetiker mit Morbus Crohn richtet sich an Personen, die sowohl an Diabetes als auch an Morbus Crohn leiden. Er legt Wert auf leicht verdauliche und entzündungshemmende Lebensmittel, während gleichzeitig stabile Blutzuckerwerte durch eine ausgewogene Zufuhr von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten gewährleistet werden.

Empfohlene Nährstoffaufschlüsselung

Eiweiß: 20%

Fett: 25%

Kohlenhydrate: 50%

Faser: 3%

Andere: 2%

Alternativen zu Lebensmitteln

Um das Management von Morbus Crohn zu unterstützen und gleichzeitig Diabetes zu berücksichtigen, können folgende Alternativen in Betracht gezogen werden:

  • Für eine leichtere Verdauung kann weißer Reis in Mahlzeiten und Schalen anstelle von Quinoa verwendet werden.
  • Um den Ballaststoffgehalt zu reduzieren, eignen sich geschälte Äpfel besser als Snack anstelle von ganzen Äpfeln.
  • Für eine niedrigere Rückstandsoption können Stampfkartoffeln anstelle von Süßkartoffeln in Gerichten verwendet werden.
  • Um Samen zu vermeiden, kann cremige Mandelbutter in Rezepten anstelle von Chiasamen eingesetzt werden.
  • Für ein bekömmlicheres Gemüse kann Zucchini in Pfannengerichten und Salaten anstelle von Paprika verwendet werden.

Wie man mit diesem Speiseplan haushaltet

Kaufe Eier, Hähnchenbrust und Lachs in größeren Mengen für eine proteinreiche Ernährung. Vollkornbrot, Naturreis und Quinoa sind oft günstiger, wenn man sie in größeren Verpackungen kauft. Frisches Gemüse wie Spinat, Karotten und Paprika ist in der Saison oft preiswerter. Griechischer Joghurt und Hüttenkäse können ebenfalls in größeren Behältern gekauft werden, um Geld zu sparen.

Lade die Einkaufsliste KOSTENLOS herunter

  • Füge Artikel hinzu oder entferne sie
  • Sortiere Artikel nach Gängen im Geschäft
  • Teile die Liste mit deinem Partner
Widget cover photo

Zusätzliche Tipps

Sanfte Snack-Optionen für Diabetiker mit Morbus Crohn:

  • Haferbrei mit Banane
  • Gekochte Kartoffeln
  • Geschälte Apfelscheiben
  • Weißer Reis mit gekochtem Hähnchen
  • Rühreier
  • Naturjoghurt mit Honig
  • Selbstgemachte Brühe oder Suppe

Für Diabetiker, die sich auf eine Darmspiegelung vorbereiten, ist die Auswahl von klaren, zuckerfreien Flüssigkeiten entscheidend. Wasser ist die beste Option zur Hydration. Klare Brühe bietet eine nahrhafte Alternative und eine angenehme Geschmacksvariation. Es ist wichtig, gefärbte Getränke und solche mit künstlichen Süßstoffen zu vermeiden, da sie den Ablauf der Darmspiegelung beeinträchtigen könnten.

Die Bewältigung von Morbus Crohn in Verbindung mit Diabetes erfordert es, Verdauungsbeschwerden zu minimieren und gleichzeitig den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Wählen Sie leicht verdauliche, gut gekochte Gemüse mit niedrigem Ballaststoffgehalt, um Reizungen des Darms zu vermeiden und mögliche Schübe zu verhindern. Integrieren Sie leicht verdauliche Proteine wie pochiertes Hähnchen, gebackenen Fisch oder Tofu, die sanft zur Verdauung sind. Omega-3-Fettsäuren, die in Fischölpräparaten oder Leinsamenöl enthalten sind, können helfen, die Entzündungen zu reduzieren, die oft mit Morbus Crohn einhergehen.

Vorschlag für den Speiseplan

Tag 1

  • Frühstück:Rührei mit gekochtem Spinat und zerdrückter Avocado (Kalorien: 300, Eiweiß: 15g, Kohlenhydrate: 5g, Fett: 20g)
  • Mittagessen:Gebratene Hähnchenbrust mit gedünsteten Karotten und Quinoa (Kalorien: 350, Eiweiß: 25g, Kohlenhydrate: 30g, Fett: 10g)
  • Snack:Griechischer Joghurt mit geschnittenen Mandeln und einem Spritzer Honig (Kalorien: 150, Eiweiß: 10g, Kohlenhydrate: 15g, Fett: 8g)
  • Abendessen:Gegrillter Lachs mit gerösteten Süßkartoffeln und grünen Bohnen (Kalorien: 400, Eiweiß: 25g, Kohlenhydrate: 35g, Fett: 15g)

Tag 2

  • Frühstück:Haferbrei mit Mandelmilch, garniert mit geschnittenen Erdbeeren und einer Prise Zimt (Kalorien: 320, Eiweiß: 10g, Kohlenhydrate: 45g, Fett: 10g)
  • Mittagessen:Truthahn-Avocado-Wrap mit Vollkorn-Tortilla, serviert mit einem Beilagensalat aus gemischtem Grün (Kalorien: 350, Eiweiß: 20g, Kohlenhydrate: 30g, Fett: 15g)
  • Snack:Hüttenkäse mit Ananasstücken (Kalorien: 150, Eiweiß: 12g, Kohlenhydrate: 15g, Fett: 5g)
  • Abendessen:Gebratener Tofu mit Paprika und braunem Reis (Kalorien: 380, Eiweiß: 20g, Kohlenhydrate: 40g, Fett: 15g)

Tag 3

  • Frühstück:Griechischer Joghurt-Parfait mit gemischten Beeren und einer Prise Granola (Kalorien: 300, Eiweiß: 15g, Kohlenhydrate: 35g, Fett: 12g)
  • Mittagessen:Spinat-Feta-Omelette mit Beilagensalat (Kalorien: 350, Eiweiß: 20g, Kohlenhydrate: 10g, Fett: 25g)
  • Snack:Mandelbutter auf Reiswaffeln (Kalorien: 180, Eiweiß: 6g, Kohlenhydrate: 20g, Fett: 10g)
  • Abendessen:Gegrillte Garnelen-Spieße mit Zucchini-Nudeln, in Pesto-Sauce geworfen (Kalorien: 400, Eiweiß: 25g, Kohlenhydrate: 20g, Fett: 20g)

Tag 4

  • Frühstück:Chia-Pudding aus Mandelmilch, garniert mit geschnittenen Bananen (Kalorien: 280, Eiweiß: 8g, Kohlenhydrate: 35g, Fett: 12g)
  • Mittagessen:Caesar-Salat mit Hühnchen, hausgemachtem Dressing und Vollkorn-Croutons (Kalorien: 350, Eiweiß: 25g, Kohlenhydrate: 20g, Fett: 18g)
  • Snack:Apfelscheiben mit einem Esslöffel Erdnussbutter (Kalorien: 150, Eiweiß: 4g, Kohlenhydrate: 20g, Fett: 8g)
  • Abendessen:Gebackener Kabeljau mit Zitrone und Kräutern, serviert mit gerösteten Rosenkohl (Kalorien: 380, Eiweiß: 30g, Kohlenhydrate: 15g, Fett: 20g)

Tag 5

  • Frühstück:Vollkorntoast mit Avocado und Kirschtomaten (Kalorien: 300, Eiweiß: 8g, Kohlenhydrate: 35g, Fett: 15g)
  • Mittagessen:Linsensuppe mit einer Scheibe Vollkornbrot (Kalorien: 350, Eiweiß: 15g, Kohlenhydrate: 50g, Fett: 10g)
  • Snack:Babymöhren mit Hummus (Kalorien: 100, Eiweiß: 3g, Kohlenhydrate: 15g, Fett: 5g)
  • Abendessen:Truthahn-Fleischbällchen mit Marinara-Sauce, serviert mit Spaghetti-Kürbis (Kalorien: 380, Eiweiß: 25g, Kohlenhydrate: 20g, Fett: 15g)

Tag 6

  • Frühstück:Rührei mit gewürfeltem Paprika und Zwiebeln (Kalorien: 280, Eiweiß: 15g, Kohlenhydrate: 5g, Fett: 20g)
  • Mittagessen:Gegrilltes Steak mit gemischtem Grün, Kirschtomaten und Balsamico-Vinaigrette (Kalorien: 400, Eiweiß: 30g, Kohlenhydrate: 10g, Fett: 25g)
  • Snack:Griechischer Joghurt mit einem Spritzer Honig und einer Prise Nüsse (Kalorien: 200, Eiweiß: 12g, Kohlenhydrate: 20g, Fett: 10g)
  • Abendessen:Gebackene Hähnchenschenkel mit geröstetem Wurzelgemüse (Kalorien: 380, Eiweiß: 25g, Kohlenhydrate: 25g, Fett: 20g)

Tag 7

  • Frühstück:Smoothie mit Grünkohl, Banane und Mandelmilch (Kalorien: 250, Eiweiß: 10g, Kohlenhydrate: 35g, Fett: 10g)
  • Mittagessen:Quinoa-Salat mit schwarzen Bohnen, Mais, gewürfelten Tomaten und Avocado (Kalorien: 350, Eiweiß: 15g, Kohlenhydrate: 45g, Fett: 15g)
  • Snack:Geschnittene Gurken mit Tzatziki-Sauce (Kalorien: 80, Eiweiß: 3g, Kohlenhydrate: 10g, Fett: 4g)
  • Abendessen:Gegrillter Lachs mit einer Beilage aus sautiertem Spinat und Quinoa (Kalorien: 400, Eiweiß: 25g, Kohlenhydrate: 30g, Fett: 20g)

Lade die KOSTENLOSE Einkaufsliste für diesen Speiseplan herunter

Small widget cover photo

⚠️Merke dir

Wie bei jeder Ernährungsumstellung ist es ratsam, vor der Umstellung Ihrer Ernährungsgewohnheiten einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.