Die Kraft von Einkaufslisten mit Kategorien (Datenbasiert!)

Categories article cover

Listonic-Team

28. März 2025

Eine Einkaufsliste zu schreiben ist hilfreich, aber nicht immer effizient. Wenn du Artikel einfach spontan aufschreibst, verschwendest du Zeit beim ziellosen Umherlaufen. Eine Liste nach Kategorien oder dem Ladenlayout zu ordnen, macht den Einkauf schneller. Das sagt die Wissenschaft über die effizienteste Art, Einkaufslisten zu erstellen.

Wusstest du schon?

53 % verwenden Einkaufslisten, um ihren Einkauf effizienter zu gestalten

🛍️

Impulskäufe machen 50 % der Lebensmittelverkäufe aus

📝

76 % der US-Konsumenten erstellen jedes Mal eine Einkaufsliste, wenn sie einkaufen gehen

Wie die Produktkategorisierung das Einkaufen effizienter macht

Organisierte Einkaufslisten bieten Vorteile, die dein Einkaufserlebnis verbessern können. Schauen wir sie uns an.
Sortiere Artikel, um schneller einzukaufen
cover
Eine Einkaufsliste auf Papier ist ein guter Anfang, aber eine digitale Liste macht Einkaufen effizienter durch Sortieren nach Kategorien.
Erstelle eigene Kategorien für besondere Artikel
cover

Die meisten Geschäfte haben eine allgemeine Anordnung, aber deine Einkaufsgewohnheiten könnten anders sein.

Mit Listonic kannst du über die voreingestellten Bereiche hinausgehen und eigene Kategorien erstellen, die zu deiner Routine passen. Ob „Babynahrung“, „Wöchentliche Angebote“ oder „Hundebedarf“ – du entscheidest, wie du die Artikel gruppierst.

  • Eigene Kategorien machen deine Liste klarer und relevanter für deine tatsächliche Einkaufsweise. Sie beschleunigen auch den Prozess, indem sie dir ermöglichen, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Statt dich an eine feste Struktur anzupassen, erstellst du eine, die für dich funktioniert. Diese Flexibilität erleichtert die Planung und macht das Einkaufen effizienter.

Spare bis zu 20 % bei jedem Einkauf

BONUS: Passe das Layout an deinen Lieblingsladen an
cover

Betreten Sie den Laden mit einem klaren, organisierten Plan. Da jeder Laden eine andere Aufteilung hat, können Produktkategorien in unterschiedlicher Reihenfolge erscheinen.

  • Passen Sie Ihre Liste an das Layout jedes Geschäfts an: Erstellen Sie einfach separate Listen für Ihre Lieblingsgeschäfte und legen Sie eine benutzerdefinierte Kategorienreihenfolge fest. Dies stellt sicher, dass Ihre Liste dem Geschäftsaufbau folgt, sodass Sie Gang für Gang ohne Zurückgehen navigieren können.
  • Es hilft auch, die Zeit zu reduzieren, die für das Suchen nach bestimmten Artikeln aufgewendet wird. Anstatt eine unorganisierte Liste zu durchsuchen, folgen Sie einem logischen Ablauf durch den Laden.

Spare bis zu 20 % bei jedem Einkauf

Kategorien zu verwalten ist ganz einfach

Kategorien werden automatisch zu deinen Artikeln hinzugefügt – du musst nichts weiter tun
1

Gehe zu den App-Einstellungen unter „Profil“

cover
2

Gehe zu „Kategorien verwalten“

cover
3

Wähle „Kategorie hinzufügen“ oder „Kategorienreihenfolge“

cover
✅ Zusätzlicher Tipp
Du kannst eine neue Kategorie erstellen, indem du ihren Namen und ein Symbol aus einer erweiterten Emoji-Liste auswählst

Was Studien über Einkaufsverhalten und Effizienz sagen

Bei der Vielzahl an Produkten, Geschäften, die Impulskäufe fördern, und dem Anstieg des Online-Shoppings ist eine gut geplante Einkaufsliste wichtiger denn je. Erfahre, was Studien über Einkaufslisten sagen.
Kategorisierung = bessere Organisation

Diese Umfrage zeigt, dass 76 % der Käufer allgemeine Produktnamen auf ihre Einkaufslisten schreiben, während nur 34 % bestimmte Markennamen angeben.

  • Markenspezifische Einträge können bei bevorzugten Produkten hilfreich sein, sind aber seltener und schwerer zu gruppieren. Digitale Listen unterstützen beide Schreibweisen und sortieren Artikel oft automatisch nach Kategorie.
  • Insgesamt hilft die Kategorisierung dabei, Suchzeiten zu verkürzen und den Einkauf effizienter zu machen.

Diese Struktur beschleunigt nicht nur den Einkauf, sondern erleichtert auch die Planung und das Budgetieren.

cover
Du kannst bis zu 40 % der Einkaufszeit sparen

Eine gut organisierte Einkaufsliste kann die Zeit im Geschäft erheblich verkürzen. Ein Artikel aus dem Jahr 2023 berichtet, dass Käufer mit Liste im Durchschnitt 23 Minuten weniger benötigen als solche ohne.

  • Die Zeitersparnis ist noch größer, wenn die Liste nach Kategorie oder Ladenlayout geordnet ist, was eine direktere Route durch die Gänge ermöglicht.
  • Laut dieser Studie helfen digitale Listen mit solcher Struktur, Einkäufe bis zu 40 % schneller abzuschließen als ungeordnete Papierlisten oder gar keine Liste.

Diese Effizienz ergibt sich aus weniger Umwegen und weniger vergessenen Artikeln. Das Gruppieren von Produkten in Bereiche wie Obst und Gemüse, Milchprodukte und Vorratsschränke erleichtert den logischen Ablauf im Geschäft.

cover
Einkaufslisten bedeuten weniger Ausgaben

Rund 44 % der Käufer glauben, dass eine Einkaufsliste ihnen hilft, weniger für Lebensmittel und Haushaltsartikel auszugeben. Listen helfen, sich auf geplante Einkäufe zu konzentrieren und Impulskäufe zu vermeiden, die oft die Gesamtkosten erhöhen. Wer sich an die Liste hält, vermeidet unnötige Extras.

Das ist besonders effektiv, wenn die Liste im Voraus basierend auf Mahlzeiten oder Haushaltsbedarf erstellt wird. Digitale Listen können zusätzlich helfen, Preise zu verfolgen oder frühere Einkäufe hervorzuheben.

✅ Zusätzlicher Tipp
Mit der Zeit kann dieser strukturierte Ansatz zu einer konsequenteren Haushaltsführung beitragen
Das Nicht-Vergessen von Artikeln ist der Hauptgrund für die Nutzung von Einkaufslisten

Das Vermeiden vergessener Artikel ist einer der Hauptgründe, warum Menschen Einkaufslisten nutzen. 72 % der Käufer sagen, dass dies ihre wichtigste Motivation ist.

Ohne Liste werden wichtige Dinge leicht übersehen – besonders bei stressigen Einkäufen. Eine klare, gut strukturierte Liste stellt sicher, dass nichts vergessen wird, egal ob im Geschäft oder online.

Digitale Listen bieten zusätzliche Sicherheit, da sie sich häufig über Geräte hinweg synchronisieren oder mit anderen geteilt werden. So können selbst spontane Ergänzungen leicht hinzugefügt werden.

Weniger vergessene Artikel bedeuten auch weniger Extra-Gänge zum Laden. Eine gute Liste spart Zeit – beim Einkauf und danach.

Verwende eigene Kategorien auf 3 überraschende Arten

Eigene Kategorien dienen nicht nur der Organisation von Gängen – du kannst sie an deine Einkaufs-, Planungs- und Spargewohnheiten anpassen
Wunschlisten
cover

Erstelle deine Wunschliste

Manche Produkte willst du nicht sofort kaufen. Einige sind optional, saisonal oder Dinge, die du dir für später merken möchtest. Genau dafür ist die Wunschlisten-Kategorie da.

  • Du kannst sie nutzen, um Artikel im Blick zu behalten, zu denen du später zurückkehren willst – etwa ein neues Küchengerät, einen bestimmten Snack oder ein Reinigungsmittel, über das du noch nachdenkst.
  • Das verringert auch Impulskäufe, da du Zeit hast, bevor du den Artikel auf die Hauptliste verschiebst. Mit der Zeit wird die Wunschliste zu einer nützlichen Referenz, die sich gut in deinen Einkaufsablauf einfügt.
Rezeptzutaten
cover

Behalte Rezepte immer bei dir

Wenn du oft zu Hause kochst, kann das Verwalten der Zutaten kompliziert werden. Eine tolle Lösung ist es, rezeptbasierte Kategorien zu erstellen, in denen du komplette Mahlzeiten oder Kochideen speicherst. Du kannst auch ganze Rezeptansichten oder Zutatenlisten einfügen, die anstelle von Kategoriesymbolen angezeigt werden.

  • Wenn es Zeit zum Einkaufen oder Kochen ist, tippe einfach auf die Kategorie, um den Inhalt zu vergrößern und ihn schnell zur Hand zu haben. So musst du nicht zwischen Apps wechseln oder durch dein Handy scrollen, um das Rezept zu finden.

Das hilft dir, deine Essensplanung zu organisieren und spart Zeit bei der Erstellung deiner Liste. Mit Rezeptkategorien werden Einkaufen und Kochen zu einem nahtlosen Ablauf.

Rabatte und Gutscheine
cover

Halte Rabatte und Gutscheine organisiert

Rabatte zu verfolgen und Gutscheine zu nutzen kann schnell unübersichtlich werden, wenn es kein System gibt. Mit einer eigenen Kategorie für Rabatte oder Gutscheine behältst du alle Angebote an einem Ort.

So bleibst du beim Einkaufen fokussiert und vergisst die geplanten Ersparnisse nicht.

Du kannst diese Kategorie auch verwenden, um zeitlich begrenzte Angebote von deinen üblichen Artikeln zu trennen und die Priorisierung zu erleichtern. Wenn du regelmäßig in mehreren Geschäften einkaufst, erstelle separate Rabattkategorien für jedes davon. So nutzt du alle Deals optimal, ohne deine Hauptliste zu überladen.

FAQ

Wenn die Artikelkategorie nicht zu deinen Bedürfnissen passt, kannst du sie ganz einfach ändern, indem du das Kategoriesymbol auswählst. Dann kannst du eine andere Kategorie aus der Standardliste wählen oder eine neue hinzufügen und dem Produkt zuweisen.

Du kannst neue Kategorien auf zwei Arten hinzufügen: direkt in deiner Einkaufsliste oder über die App-Einstellungen.

Die erste Möglichkeit besteht darin, auf das Kategoriesymbol des Artikels zu klicken und den Tab „Meine Kategorien“ auszuwählen. Dort findest du den Button „Neue Kategorie erstellen“.

Die zweite Möglichkeit führt über die App-Einstellungen im Profil. Scrolle etwas nach unten, bis du die Option „Kategorien verwalten“ siehst. Wenn du darauf klickst, erscheint die Option „Kategorie hinzufügen“, die dich zur gleichen Ansicht wie oben bringt.

Du kannst so viele eigene Kategorien erstellen, wie du brauchst. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt – es stehen mehr als 1500 Symbole zur Auswahl!

Schließe dich Millionen an, die digital werden ♻️

  • Kein Papiermüll
  • Wiederverwendbare Listen
  • Keine Einkaufsfehler
Widget cover photo