Wie eine Einkaufsliste mit Preisen dir Geld spart (durch Daten belegt!)

article prices cover

Listonic-Team

28. März 2025

Laut der Food Industry Association sagen „69 % der Verbraucher, dass sie sich sehr oder extrem wegen der Lebensmittelpreise sorgen.“ Immer öfter greifen Menschen zu günstigeren Produkten oder suchen gezielt nach Angeboten. Doch was man wirklich zahlt, weiß man erst an der Kasse. Unsere Lösung: Preise direkt auf die Einkaufsliste setzen – das spart Zeit, verhindert unnötige Ausgaben und hilft, im Budget zu bleiben.

Wusstest du schon?

💰

Die Lebensmittelpreise in den USA stiegen um 23,6 % zwischen 2020 und 2024

↗️
💸

Die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit einer Preisänderung innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Tagen übersteigt 17 %

↗️
📊

Fast 9 von 10 US-Verbrauchern sind frustriert über die steigenden Lebensmittelpreise

↗️

Wie eine Einkaufsliste mit Preisen das Einkaufen effizienter macht

Was genau bringt die Preisverfolgung? Finden wir es heraus.
Kenne den Gesamtbetrag, bevor du einkaufst
cover

Keine Überraschungen mehr an der Kasse. Mit Preisverfolgung siehst du genau, wie viel deine Einkäufe kosten werden, bevor du beginnst. Das unterstützt eine bessere finanzielle Planung, indem du deine Ausgaben im Blick behältst.

Egal ob du dich an ein Wochenbudget hältst oder einmalige Ausgaben einkalkulierst – Preisverfolgung sorgt dafür, dass du im Rahmen bleibst und klügere Entscheidungen triffst, ohne zu viel auszugeben.

💡 Zusätzlicher Tipp
Listonic berechnet sowohl die Gesamtkosten der Produkte, die du bereits gekauft hast, als auch der Produkte, die du noch kaufen musst.
Halte dich an dein Ausgabenlimit
cover

Sich an ein Ausgabenlimit zu halten, kann beim Lebensmitteleinkauf schwierig sein – besonders wenn Preise schwanken oder du den Gesamtbetrag nicht kennst.

  • Eine Einkaufslisten-App mit Preisverfolgung hilft dabei, indem du ein klares Budget für jeden Einkauf festlegen kannst. Mit eingetragenen Preisen bleibt man leicht im Rahmen.
  • Du kannst deine Liste auch spontan anpassen – Artikel austauschen oder entfernen – sodass deine Entscheidungen sowohl den Bedarf als auch deine finanzielle Situation widerspiegeln.

So entsteht eine direkte Verbindung zwischen deiner Liste und deinen finanziellen Zielen – aus vagen Vorsätzen werden klare Entscheidungen.

Spare bis zu 20 % bei jedem Einkauf

Begrenze deine Gewohnheit, zu viel auszugeben
cover

Die Preisverfolgung macht die Kosten jedes Artikels sichtbar, was es leichter macht, Unnötiges zu erkennen und zu streichen, noch bevor du im Laden bist. Wenn du den Gesamtbetrag siehst, fällt es leichter, impulsive Käufe zu hinterfragen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das reduziert ungeplante Ausgaben und hält deine Finanzen im Einklang mit deinen Prioritäten.

💡 Zusätzlicher Tipp
Listonic merkt sich die Preise deiner Artikel, damit du sie nicht erneut eingeben musst!

Preise zu verfolgen ist so einfach

Füge deiner Einkaufsliste Preise hinzu und kontrolliere deine Ausgaben – sieh dir an, wie es mit Listonic geht.
1

Tippe auf die Liste, die du bearbeiten möchtest

cover
2

Wähle das Symbol mit den „drei Punkten“

cover
3

Aktiviere die Option „Preise anzeigen“

cover
4

Wähle den Wert des Artikels, den du bearbeiten möchtest, und gib den Preis ein

cover
📌 Beachte:
Überprüfe in den App-Einstellungen, ob die Option „Letzte Preise automatisch hinzufügen“ aktiviert ist. So werden deine bisherigen Preise jedes Mal angezeigt, wenn du einen Artikel zur Liste hinzufügst.

Was Studien über richtiges Budgetieren und Zielsetzung sagen

Preise zu verfolgen ist nicht nur hilfreich – es wird auch wissenschaftlich unterstützt. Erfahre, was die Forschung dazu sagt und wie du dein Einkaufserlebnis verbessern kannst.
Preise verfolgen, Bewusstsein stärken

Die Preisverfolgung steigert das Bewusstsein darüber, wie viel man wirklich ausgibt. Sie hilft, subtile Preisveränderungen zu erkennen, die sonst unbemerkt bleiben würden.

  • Laut Psychologe Brad Klontz „helfen Apps, die Ausgaben in Echtzeit verfolgen und Benachrichtigungen senden, das bewusste Wahrnehmen zu steigern.“ Diese mentale Aktivität verbessert die Kontrolle über Impulskäufe.
  • Preistracking-Tools helfen auch dabei, Muster zu erkennen – etwa wann man zu viel zahlt oder wann bestimmte Produkte am günstigsten sind. Diese Daten fördern rationalere Kaufentscheidungen.

Mit der Zeit entwickelst du die Gewohnheit, vor dem Kauf bewusster nachzudenken, statt dich auf Annahmen zu verlassen. So triffst du Entscheidungen, die besser zu deinen Zielen und Prioritäten passen.

Den finanziellen Stress abbauen

Finanzieller Stress ist eine Hauptsorge in den USA – 40 % der Amerikaner setzen Geldsorgen über Arbeit, Kriminalität oder globale Konflikte.

  • Fehlende Kontrolle über tägliche Ausgaben trägt zur Belastung bei. Preisverfolgung bietet eine Möglichkeit, Alltagsausgaben gezielter zu steuern.
  • Wenn du Preise in Echtzeit siehst oder wöchentliche Schwankungen erkennst, fühlst du dich informierter und weniger gestresst. Keine Überraschungen an der Kasse – nur Planbarkeit. Das verringert die Entscheidungsmüdigkeit, eine typische Ursache finanziellen Stresses.

Statt dich zu fragen, ob du zu viel ausgibst, weißt du genau, wie du stehst. Diese Klarheit verbessert nachweislich das finanzielle Wohlbefinden.

cover

Plane deinen stressfreien Einkauf

Du musst dich nicht auf dein Gedächtnis verlassen

Studien zeigen, dass Menschen oft vergessen, wie viel sie für Alltagsartikel bezahlt haben. Das erschwert Preisvergleiche im Zeitverlauf oder das Erkennen kleiner Preissteigerungen.

Ohne konkrete Daten geht man leicht davon aus, dass etwas genauso viel kostet wie beim letzten Mal – auch wenn der Preis gestiegen ist. Preistracking behebt das, indem es produktgenaue Preisinformationen speichert.

So triffst du Entscheidungen auf Basis tatsächlicher Preisverläufe, nicht vager Erinnerungen. Es hilft dir auch, die Auswirkungen von Inflation oder Angeboten auf deine Ausgaben zu erkennen. Kurz gesagt: Preisverfolgung ersetzt unsichere Erinnerung durch verlässliche Daten.

Lass dich nicht von Marketingtricks täuschen

Stell dir vor, ein Fernseher kostet in einem Laden 1.200 €. In einem anderen wird er von 2.000 € auf 1.200 € “reduziert”. Klingt gut – ist aber ein Marketingtrick namens Anker-Effekt.

Der Anker-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem die erste Zahl deine Wertwahrnehmung beeinflusst. Händler nutzen das, indem sie überhöhte “Originalpreise” zeigen, um Rabatte größer wirken zu lassen.

Mit Preisverfolgung kannst du deine eigenen Vergleichswerte setzen – basierend auf echten Daten, nicht auf Werbung. Durch das Speichern früherer Preise erkennst du, ob ein Rabatt echt oder künstlich aufgeblasen ist. So kannst du Werte zwischen Marken oder Läden vergleichen – für klügere Entscheidungen.

cover
Stärke deine Finanzkompetenz

Finanzkompetenz verbessert sich, wenn Menschen regelmäßig Preise vergleichen und nachverfolgen. Das fördert Gewohnheiten wie Budgetplanung, Preisbewusstsein und das Prüfen von Alternativen vor dem Kauf.

  • Studien haben gezeigt, dass Budgetverhalten, einschließlich Preisverfolgung, positiv mit besseren finanziellen Ergebnissen korreliert. Digitale Tools stärken dieses Verhalten, indem sie es einfach und automatisch machen. So wird die kognitive Belastung reduziert und Budgetierung zugänglicher.
  • Sie bieten auch Einblicke in das Ausgabeverhalten und die Entwicklung im Zeitverlauf. Mit der Zeit wird Preisverfolgung Teil eines umfassenderen finanziell gebildeten Verhaltens.
Verbessere deine Kaufentscheidungen

Laut ShopperVista-Studie vergleichen 66 % der italienischen Verbraucher – und 61 % der Europäer insgesamt – die Preise vor dem Kauf. Dieses Verhalten führt zu bewussteren Kaufentscheidungen.

Digitale Tools zur Preisverfolgung vereinfachen diesen Prozess und sparen Zeit und Aufwand. Anstatt mehrere Geschäfte zu besuchen, kannst du Preise direkt in einer App vergleichen.

Das hilft auch, sozial motivierte Ausgaben zu vermeiden – ein Problem, das laut Charles Schwab’s Modern Wealth Survey 35 % der Amerikaner betrifft. Mit echten Preisdaten trifft man eher Entscheidungen basierend auf Bedarf und Wert statt auf äußeren Einflüssen. So können Verbraucher objektive Entscheidungen treffen.

cover

KOSTENLOSE Einkaufsliste mit Preisen

  • Produkte hinzufügen und bearbeiten
  • Preis mit Menge multiplizieren
  • Gesamtsumme berechnen
Widget cover photo

Mehr Möglichkeiten zum Sparen mit Listonic

Preise zu verfolgen dient nicht nur der Finanzverwaltung – es kann auch bei vielen weiteren Einkaufstätigkeiten helfen.
Mahlzeitenplanung für preisbewusstes Einkaufen
cover

Plane Mahlzeiten günstiger

Die Mahlzeitenplanung ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Lebensmittelkosten zu senken. Mit Listonic kannst du Einkaufslisten auf Basis geplanter Mahlzeiten erstellen und sofort geschätzte Gesamtpreise sehen.

Das erleichtert Anpassungen an ein festgelegtes Wochenbudget. Anstatt zu raten, weißt du vorher, was dich erwartet.

Es hilft auch, unnötige Extras zu vermeiden, da die Liste auf tatsächliche Mahlzeiten zugeschnitten ist. Zusammen mit der Preisverfolgung entsteht so ein starker Zusammenhang zwischen Planung und Budgetierung.

Strategie für Großeinkäufe
cover

Fülle deine Vorratskammer auf

Der Großeinkauf kann die Stückkosten senken, ist aber nur dann kosteneffektiv, wenn er richtig nachverfolgt wird. Mit Listonic kannst du Massenartikel markieren und ihre Preise im Laufe der Zeit verfolgen, um echte Einsparungen zu erkennen. Es hilft dir auch zu berechnen, wieviel du tatsächlich pro Einheit sparst im Vergleich zu Standardgrößen.

Das ist besonders nützlich bei häufig genutzten Produkten wie Reis, Nudeln oder Reinigungsmitteln. Mit den Preisangaben in der Liste kannst du schnell erkennen, wann es sich lohnt, Vorräte anzulegen. Die App verringert auch Verschwendung, indem sie hilft, nur dann auf Vorrat zu kaufen, wenn du sicher bist, dass du es verbrauchst.

Verfolgung von Rabatten und saisonalen Preisen
cover

Plane deine nächste Reise

Saisonale Angebote und zeitlich begrenzte Rabatte sind wichtige Sparchancen – wenn du weißt, wann du kaufen musst. Mit Listonic kannst du Preise verfolgen und Muster in Aktionen erkennen. So fällt es leichter, echte Rabatte von Scheinangeboten zu unterscheiden. Wenn Erdbeeren z. B. im Juni immer günstiger sind, kannst du entsprechend planen.

Brauchst du Hilfe?

Nein, du brauchst kein Konto, um Listonic zu verwenden. Wenn du dich aber mit deiner E-Mail-Adresse registrierst, werden deine Listen auf deinem Konto gespeichert – auch beim Gerätewechsel.
Listonic hilft dir, steigende Preise im Blick zu behalten, indem du Preise zu deinen Einkaufsartikeln hinzufügen und automatisch die Gesamtsumme berechnen lassen kannst. So kannst du deine Ausgaben verfolgen, Preise vergleichen und die Liste an dein Budget anpassen.
Ja, du kannst den Preis eines Artikels in Listonic ändern. Tippe einfach auf den Preis und gib einen neuen ein. Er wird für die Zukunft gespeichert.

Schließe dich Millionen an, die digital werden ♻️

  • Kein Papiermüll
  • Wiederverwendbare Listen
  • Keine Einkaufsfehler
Widget cover photo