Geteilte Einkaufslisten und Aufgaben: datengestützte Einkaufstipps und Einblicke

Listonic-Team
Letzte Aktualisierung am 28. März 2025
Egal, ob du eine Einkaufsliste, einen vollen Arbeitstagplan oder eine Reiseroute vorbereitest – es lohnt sich, sie mit jemandem zu teilen. Eines ist laut zahlreicher unten aufgeführter Studien klar: Das Teilen einer Liste verändert die Art, wie du arbeitest, planst und einkaufst. Lies weiter, um alle Vorteile gemeinsamer Einkäufe mit Liste zu entdecken.
Wusstest du schon?
Kund:innen mit einer Einkaufsliste verbrachten 23 Minuten weniger im Geschäft
Haushalte, die Einkaufslisten nutzen, reduzierten Lebensmittelverschwendung um etwa 20 %
53 % der Käufer:innen nutzen Einkaufslisten gezielt, um ihre Einkäufe effizienter zu gestalten
Wie eine gemeinsame Liste das Einkaufen erleichtert
Spontane Einfälle, vergessene Lebensmittel, vertauschte Marken …
Mit der Listenfreigabe musst du dir darüber keine Sorgen machen. Dank Echtzeit-Updates und Sofortbenachrichtigungen weißt du genau, was du kaufen musst – und vergisst nichts.
✅ Keine vergessenen Artikel

Einkaufen sollte einfach sein. Aber wie oft hast du den Laden verlassen und gemerkt, dass du etwas Wichtiges vergessen hast?
- Mit einer gemeinsamen Liste verschwindet dieses Problem. Sobald jemand etwas hinzufügt, wird die Liste sofort aktualisiert – du musst dich also nie mehr auf veraltete Zettel oder dein Gedächtnis verlassen.
- Keine Extra-Nachrichten. Keine Extra-Wege. Nur ein reibungsloser und effizienter Weg, alles auf einmal zu besorgen. So kaufst du wirklich clever ein.
✅ Spart unnötige Anrufe

Verpasste Anrufe, ungelesene Nachrichten und spontane Wünsche können einen einfachen Einkauf zur Tortur machen. Lautstarke Läden, volle Gänge und eine endlose To-do-Liste machen es leicht, eine Nachricht zu übersehen.
- Statt hektischer Nachrichten oder Grübeleien hilft eine gemeinsame Liste, alles in Echtzeit aktuell zu halten.
- Kein doppeltes Prüfen, kein Rätselraten. Du nimmst, was auf der Liste steht, und gehst weiter. Einkaufen bleibt effizient, strukturiert und stressfrei.
✅ Hilft, Impulskäufe zu vermeiden

Einkaufen ohne Liste führt zu Impulskäufen und vergessenen Basics.
- Rabatte, Gelüste und verlockende Präsentationen machen es leicht, Dinge zu greifen, die man gar nicht braucht. Ehe man sich versieht, ist der Wagen voll – und das Budget dahin.
- Eine gemeinsame Liste hält dich fokussiert und spart unnötige Ausgaben. Du kannst auch Notizen und Mengen hinzufügen, um genau das Richtige mitzunehmen. Wenn alle Details wie „2 Packungen Reis“ oder „Tchibo-Kaffee“ eintragen, gibt es keine Missverständnisse.
✅ Jedes Mal die richtigen Produkte gekauft

Das richtige Produkt zu finden, kann schwierig sein – besonders wenn Marken und Verpackungen sich ähneln.
- Eine gemeinsame Einkaufsliste nimmt dir das Rätselraten ab und zeigt genau, was gebraucht wird.
- Fotos hinzufügen hilft dir, die richtige Marke, Größe und Variante zu wählen – ohne zu zögern.
- Notizen können zusätzliche Angaben wie Duft, Menge oder Verpackung enthalten. So vermeidest du Fehler und Rückgaben.
📷 Wie fügt man Fotos hinzu?
Erfahre mehr über Fotos in Listonic hier
↗️✅ Kontrolliert das Budget

Lebensmittelkosten summieren sich schnell, und man gibt leicht mehr aus, als geplant. Eine gemeinsame Liste hilft dir, das Budget einzuhalten, indem sie den Überblick über Einkäufe behält.
- Geteilte Listen ermöglichen es Haushalten, Ausgaben gemeinsam zu verfolgen, sodass Budgets eingehalten und persönliche Vorlieben berücksichtigt werden können.
- Wenn alle das Budget in Echtzeit sehen, fällt es leichter, kluge Entscheidungen zu treffen. Halte dich an den Plan, vermeide unnötige Ausgaben und behalte deine Einkäufe im Griff.
Die einfachste Art, Einkaufslisten zu teilen
Öffne die Liste, die du teilen möchtest

Tippe auf das Teilen-Symbol

Gib die E-Mail-Adresse eines Einkaufspartners ein

Die überraschenden Vorteile gemeinsamer Einkäufe: was Studien zeigen
👉 Das Teilen von Listen reduziert Impulskäufe um 23 %
Wenn du nicht regelmäßig Einkaufslisten erstellst, ist jetzt vielleicht der beste Zeitpunkt, damit anzufangen. Glaub es oder nicht, aber die Nutzung von Einkaufslisten wird mit einer gesünderen Ernährung und einem niedrigeren BMI bei Erwachsenen in Verbindung gebracht.
Einkaufslisten fungieren als „Schutzschild“ gegen Impulskäufe, indem sie helfen, sich auf geplante Bedürfnisse zu konzentrieren, statt sich von Angeboten oder ungesunder Werbung ablenken zu lassen.
Laut einer Studie von Block und Morwitz verbringen Menschen mit Einkaufslisten weniger Zeit im Laden, da sie sich auf geplante Einkäufe konzentrieren und nicht ziellos herumlaufen.
Das reduziert Ablenkungen und unnötiges Herumirren.

👉 Gemeinsam einkaufen stärkt die Kommunikation
Teilen macht vieles einfacher – es kann auch Vertrauen aufbauen und Beziehungen stärken. In der Studie zur Schuldenübereinstimmung wurde gezeigt, dass das Teilen von Finanzgewohnheiten gemeinsame Entscheidungen fördert, Transparenz schafft, Konflikte reduziert und die Zufriedenheit in der Beziehung stärkt.
Das Gleiche gilt für das Teilen einer Einkaufsliste – besonders wenn man damit Ausgaben im Blick behalten kann.
👉 Das Teilen von Listen kann helfen, Lebensmittelverschwendung um bis zu 25 % zu reduzieren

Laut dem Economic Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums bleibt in den USA etwa ein Drittel aller Lebensmittel ungenutzt.
Großeinkäufe können Geld sparen, führen aber oft zu Lebensmittelverschwendung, wenn Produkte nicht rechtzeitig verbraucht werden. Planung und Einkaufslisten helfen, dieses Risiko zu verringern, indem Mengen festgelegt und Lagerbedingungen verbessert werden.
Eine Einkaufsliste muss sich nicht nur auf Produkte im Laden beziehen – erstelle zuerst eine Vorratsliste, um Doppelkäufe zu vermeiden.
Durch das Teilen dieser Listen mit der Familie oder Mitbewohner:innen kannst du Überkäufe und Wiederholungskäufe vermeiden.
👉 Vergiss den psychologischen Effekt nicht
„Bei ungewöhnlichen Einkäufen ist dies [eine Einkaufsliste mitnehmen] ein effektiverer Ansatz, da das Sehen des Produkts das Gedächtnis aktiviert“
Daniel Fernandes
Die moderne Welt ist voller Ablenkungen, und es ist kein Wunder, dass unser Gehirn mit allen möglichen Informationen überladen ist.
Laut dieser Studie über Gedächtnisübungen kann das Erstellen einer Einkaufsliste als „kognitives Entlastungswerkzeug“ fungieren, die mentale Belastung verringern und Kapazitäten für andere Aufgaben freimachen, wodurch das Einkaufen effizienter und weniger stressig wird.
Es ist ganz normal, Dinge zu vergessen, vor allem, wenn sie neu sind.
Eine Untersuchung von Daniel Fernandes beobachtete über 700 Verbraucher und stellte fest, dass Einkaufslisten vergessene Artikel minimieren, insbesondere bei ungewöhnlichen Einkäufen. Listen dienen als effektive externe Gedächtnishilfe, besonders bei ungewohnten Aufgaben.
3+ weitere Möglichkeiten, geteilte Listen zu nutzen – außer fürs Einkaufen

Du veranstaltest eine Party? Teile eine Liste und lass alle mitmachen. Gäste können sehen, was gebraucht wird, Dinge abhaken und in Echtzeit Vorschläge machen.
Keine doppelten Snacks, keine vergessenen Basics. Essen, Getränke, Deko und Aktivitäten bleiben im Blick.
Egal ob kleine Runde oder große Feier – eine geteilte Liste macht die Planung einfacher.

Den Überblick über Vorräte zu behalten, ist nicht einfach. Ohne System kauft man schnell Unnötiges oder vergisst wichtige Zutaten.
Eine geteilte Liste löst das – mit Echtzeit-Updates für alle. Statt aufzuschreiben, was fehlt, versuch’s mit Reverse Shopping.
Markiere einfach was du schon hast und hake es ab, wenn es leer ist. So wissen Partner, Mitbewohner oder Familie jederzeit was da ist und was aufgefüllt werden muss.
Keine doppelten Einkäufe, kein Essen im Müll, keine Hektik im Supermarkt. Eine gut organisierte Vorratskammer spart Geld und erleichtert die Planung.

Ins Ausland unterwegs? Einen Trip vor Ort organisieren? Plane gemeinsam mit deinen Reisepartnern.
Eine geteilte Liste hält alles im Blick – von Pässen und Ladegeräten bis hin zu Reisekissen und Snacks.
Flüge buchen, Unterkunft finden oder Aktivitäten planen? Alles auf der Liste festhalten und zentral verwalten.
Egal ob Wochenendtrip oder große Reise – eine gemeinsame Liste schafft Klarheit. Packe clever, bleib organisiert und genieße die Reise!
Eine To-do-Liste hilft bei der Organisation, aber eine gemeinsame Liste hebt alles auf ein neues Level. Egal ob es um
- Hausarbeiten,
- Projektkoordination,
- Reiseplanung
geht – alle sind auf dem gleichen Stand. Keine verstreuten Notizen, keine vergessenen Aufgaben – nur ein klarer Plan, der sich in Echtzeit aktualisiert.
Du willst eine Bucket List mit jemandem erstellen? Fügt gemeinsam Traumziele, Erlebnisse oder Ziele hinzu und hakt sie zusammen ab. Von Alltagspflichten bis Lebensplänen – eine gemeinsame Liste hält alles zusammen.
Was auch immer du gerade planst, eine gemeinsame Liste hilft dir, organisiert, motiviert und bereit zu bleiben.
Brauchst du Hilfe?
Wenn du und die andere Person ein registriertes Listonic-Konto haben, könnt ihr Listen per E-Mail-Adresse teilen. Öffne dafür deine Liste und klicke oben auf das Teilen-Symbol. Gib dann die E-Mail-Adresse der anderen Person ins Suchfeld ein. Denk dran: Alle, die per E-Mail teilen, müssen ein registriertes Konto haben.
Wenn du die Liste per SMS verschicken willst, folge denselben Schritten. Gib statt der E-Mail einfach nichts ein und nutze WhatsApp, SMS oder kopiere den Link und teile ihn per bevorzugter App.
Schließe dich Millionen an, die digital werden ♻️
- Kein Papiermüll
- Wiederverwendbare Listen
- Keine Einkaufsfehler

Möchtest du mehr wissen?
Listonic ist mehr als nur eine einfache Einkaufsliste – es ist ein intelligentes Tool voller Funktionen, das das Einkaufen einfacher und effizienter macht. Du kannst:
Listonic-Team
Verifiziert